Wenn Sie mit feuchten Wänden Probleme haben, dann sind Sie bei RENODRY Österreich genau richtig. Unabhängig davon, von welcher Feuchtigkeitsart Ihre Mauern betroffen sind – mit RENODRY® Mauertrockenlegung beheben wir Ihre Mauerfeuchte schnell, effizient und vor allem preisgerecht. Das Ziel ist, dass Sie mit feuchten Mauern keinerlei Probleme mehr haben!
Bei verschiedenen Arten von Mauerfeuchtigkeit sollten Sie einen Experten hinzuziehen, der eine genaue Analyse macht und Ihnen zeigt, welche Arten von Feuchtigkeit Sie in Ihrem Haus haben.
Erhöhte Feuchtigkeit in den Wänden kann die Bildung von Schimmelpilzen begünstigen, d.h. alle oben genannten Arten von Feuchtigkeit können zu Schimmelbildung in Ihrem Haus führen. Wenn dies bereits der Fall ist – werfen Sie einen Blick auf unsere Lösung zur Schimmelpilzentfernung.
Weitere Informationen:
» Aufsteigende kapillare Feuchtigkeit: Was Sie wissen müssen
» Absorbierende Eigenschaft & Steighöhen des Wassers
Bei undichten Dächern, kaputten Rohren oder Dachrinnen müssen diese Schäden zuerst vom Fachmann behoben werden, danach kann Ihnen der RENODRY Experte helfen. Dank unserer Entfeuchtungsputze müssen die Wände nicht zuerst getrocknet werden, bevor der Putz aufgebracht wird. Unsere Entfeuchtungsputze können direkt auf feuchte und auch versalzene Wände aufgebracht werden, also keine Wartezeiten, keine teuren Trocknungsgeräte, keine langen Baustellen in Ihren Wohnungen oder Häusern.
Wenn Sie nicht sofort renovieren können, dann empfehlen wir, dass Sie den alten Putz abschlagen, so dass die Wände atmen können. Wenn es sich in Ihrem Fall um kapillar aufsteigende Bodenfeuchtigkeit handelt, dann kann Ihnen unser fortschrittliches RENODRY-System helfen.
Egal, welche RENODRY Dienste bzw. Produkte Sie gewählt haben: die Anzeichen für das Abtrocknen der Wände werden Sie schnell erkennen. Wenn Sie unseren hocheffizienten Entfeuchtungsputz aufgebracht haben, ist es gleich nach der Aufbringung wichtig, viel zu lüften, damit die durch den Putz entweichende Feuchtigkeit nach draußen kann. Nach ca. drei bis vier Wochen sind die Wände soweit abgetrocknet, dass Sie einen Farbanstrich aufbringen können.
Am besten ist es, gleich einen Termin mit unserem Techniker zu vereinbaren. Der Techniker führt zuerst eine Mauerwerksdiagnose durch und berät Sie bei der richtigen Entscheidung, wie das RENODRY-System am besten zum Einsatz kommt. Die anschließenden Arbeiten werden von unseren Fachberatern genau dokumentiert und Messprotokolle erstellt, mit welcher Sie vollständige Kontrolle über den Fortschritt haben.
Dabei übernimmt der RENODRY Fachberater von der Beratung, Trockenlegung bis zur umfangreichen Sanierung alle notwendigen Arbeiten. Fordern Sie uns – durch unsere langjährige Erfahrung und unseren Experten ist RENODRY in ganz Österreich im Einsatz!
Es gibt verschiedene Trockenlegungsmethoden am Markt. Egal, ob es sich um eine Kellertrockenlegung oder um die Trockenlegung von feuchten Mauern in einem nicht-unterkellerten Haus handelt, die Trockenlegungsmethoden sind dieselben.
Die Methoden reichen von Injektionsverfahren, Mauersägeverfahren, Mauertauschverfahren, Ramm-Riffelblechverfahren, Elektrophysikalische Verfahren sowie weitere Vertikalsperren wie Bitumensperren, Flächeninjektionen oder Entfeuchtungsputz.
Wichtig ist für jede Mauertrockenlegung, dass a) die Feuchtigkeitsursache bestimmt wird, b) die richtige Mauertrockenlegungsmethode zur Anwendung kommt und c) diese auch fachmännisch ausgeführt wird.
Hier kommt es ganz auf die gewählte Methode an. Ein Entfeuchtungsputz z.B. kann sofort aufgebracht werden und fängt direkt nach der Aufbringung an, die Wand zu entfeuchten. Im Normalfall kann die Farbe bereits nach wenigen Wochen aufgebracht werden. Andere Verfahren brauchen etwas länger, da die Wände erst trocknen müssen, bevor die weiteren Sanierungsarbeiten geschehen, sind aber bei richtiger Anwendung Zukunftssicher.
Eine ordentlich durchgeführte Mauertrockenlegung hält auf jeden Fall viele Jahre lang, wobei dies immer von der ausführenden Firma und der gewählten Methode abhängt. Sperren jeglicher Art können mit der Zeit durchlässig werden vor allem durch die vielen Salze im Mauerwerk, bzw. das Wasser findet dann doch seinen Weg. Das gilt auch für Bohrlochinjektionen. Mauertockenlegungssysteme und Entfeuchtungsputze halten bei fachmännischer Installation bzw. Aufbringung 30 Jahre und länger.
Die Kosten einer Mauertrockenlegung hängen immer von der gegebenen Situation – z.B. Größe des Objektes – ab und von der ausgewählten Mauertrockenlegungsmethode. Den finanziellen Aufwand ohne eine vorherige Inspektion und Analyse des Gebäudes zu bestimmen, wäre unseriös. Die konkreten Kosten können nach einem Besuch eines Technikers vor Ort genau bestimmt werden.
In feuchten Räumen sollte man sogenannte feuchteregulierende Putze verwenden. Diese sorgen dafür, dass Feuchtigkeit, z.B. vom Duschen aufgenommen wird und später wieder abgegeben wird, wie der Name schon sagt, sie regulieren die Feuchtigkeit. Wenn es sich um feuchte Mauern handelt, also nicht um Nassräume, dann sind Entfeuchtungsputze zu empfehlen, da diese direkt auf die feuchte und versalzene Wand aufgebracht werden können und sofort mit der Entfeuchtung beginnen.