Mit unserem Entfeuchtungsputz erübrigen sich kostspielige Zusatzmaßnahmen, wie:
Unser Putz ist mit ca. 29 % Luftporengehalt und 45% Porosität höchst offenporig. Das bedeutet, dass die Feuchte aus den Wänden sehr schnell – schneller als sie von außen nachströmen kann – abtransportiert wird.
Die positiven Ergebnisse sind bereits nach ca. 4 – 6 Wochen zu bemerken!
Und es wird keine Feuchteflecken, Salzausblühungen oder Abplatzen der Farbe mehr geben.
Welche Kostenersparnis ist mit dem Putz verbunden?
Gegenüber herkömmlichen Sanierungen ist mit unserem Putz eine KOSTENEINSPARUNG BIS ZU 70% MÖGLICH!
Hinzu kommt, dass mit unseren Entfeuchtungsputzen und Klimafarbenkombination Energieeinsparungen bis zu 30% möglich sind.
Für ein genaues Angebot kontaktieren Sie uns bitte. Wir bringen den Putz gerne bei Ihnen auf.
Ein Entfeuchtungsputz ist ein Spezialputz. Er kann feuchte, versalzene Wände innerhalb kurzer Zeit entfeuchten. Durch spezielle Porensysteme und durch seine hohe Diffusionsfähigkeit „atmet“ er die Feuchtigkeit aus den Wänden. Ein guter Entfeuchtungsputz ist nicht hydrophobiert, und lässt die Mauern atmen.
Ein Entfeuchtungsputz ist kein „Opferputz“, der nach relativ kurzer Zeit abplatzt, sondern hält für viele Jahre, egal wie feucht und versalzen das Mauerwerk war.
Bei Sanierputzen gibt es große Preisunterschiede. Man sollte darauf achten, dass man WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege) zertifizierte Putze bekommt. Im Internet findet man Sanierputze zwischen 15 und 85€.
Sanierputze haben eine große Porosität und Wasserdampfdurchlässigkeit, aber eine reduzierte kapillare Leitfähigkeit. Sie werden auf feuchte und versalzene Wände aufgebracht und speichern die auskristallisierenden Salze. Durch hydrophobe (wasserabweisende) Zusatzmittel wird die kapillare Leitfähigkeit des Putzes stark reduziert, und so wird gewährleistet, dass die Salzlösungen nicht an die Putzoberfläche gelangen können.
In einem feuchten Keller macht ein Sanierputz wenig Sinn. Denn es wird durch die nicht abisolierten, erdberührenden Wände immer wieder Feuchte nachrücken. Bei feuchten Kellern ist ein guter Entfeuchtungsputz vorzuziehen.
Ein wassergesättigtes Mauerwerk ist vor dem Aufbringen eines Sanierputzes zu trocknen oder abzudichten. In anderen Worten eine Durchfeuchtung des Sanierputzes ist zu verhindern. Wenn dieses Ergebnis erzielt wurde, ist ein Sanierputz die richtige Wahl.