+43 2557 930 80

Entfeuchtungsputz

Nachhaltige

Trockenlegung und Renovierung Ihrer Wände mit Hilfe von RENODRY

Dank unserer einzigartigen Entfeuchtungsputz-Technologie können erdberührende Außenwände, die von Feuchtigkeit betroffen sind, erfolgreich saniert werden. Dabei kommen keine synthetischen Chemikalien zum Einsatz.

Mit unserem Entfeuchtungsputz erübrigen sich kostspielige Zusatzmaßnahmen, wie:

  • seitliches Aufgraben mit Zerstörung von gestalteten oder befestigten Freiflächen
  • Mauer schneiden
  • Mauern unter Erdniveau neu verputzen
  • Abdichtungsarbeiten, Dämmung, Sickerleitung
  • Wiedereinbau von Erdreich und Wiederherstellung von Terrassen, Pflaster, Freiflächen

Unser Putz ist mit ca. 29 % Luftporengehalt und 45% Porosität höchst offenporig. Das heisst, dass die Feuchte aus den Wänden sehr schnell – schneller als sie von außen nachströmen kann – abtransportiert wird.

Sanierputz oder Entfeuchtungsputz

Für welchen soll ich mich entscheiden?

Es gibt viele verschiedene Putze auf dem Markt. Welcher ist der passende für mich?

Es kommt darauf an, welche Aufgaben der Putz erledigen soll. Wenn Ihr Mauerwerk feucht ist und folglich von Schimmel befallen ist, oder wenn die Gefahr besteht, dass Ihre Wände feucht werden – sei es durch Kondensationsfeuchtigkeit, aufsteigende Bodenfeuchtigkeit, eindringendes Wasser durch erdanliegende Wände – dann sollte Ihre Wahl auf unseren Entfeuchtungsputz fallen.
Auch wenn Sie in hochwassergefährdeten Gebieten leben, ist unser Putz die richtige Wahl.

Es fehlt Ihnen eine Wärmeisolierung?

Dieser Putz löst auch dieses Problem. Er kann sowohl innen als auch außen eingesetzt werden.

Was tun, wenn ich bereits feuchte Mauern habe?

In diesem Fall sollten Sie auf unseren Entfeuchtungsputz zurückgreifen. Er kann auf nassem und versalzenem Mauerwerk aufgebracht werden. Das heißt, das Mauerwerk muss nicht erst ausgetrocknet werden.

Die positiven Ergebnisse sind bereits nach ca. 4 – 6 Wochen zu bemerken!

Infolgedessen wird es keine Feuchteflecken, Salzausblühungen oder Abplatzen der Farbe mehr geben.

Was unseren Putz einzigartig macht

Er kann direkt auf feuchtes und salzhaltiges Mauerwerk aufgetragen werden, ohne Wartezeiten. In den meisten Fällen ersetzt er eine dauerhafte vertikale Isolierung und ermöglicht daher Einsparungen von bis zu 70%. Unsere Lösung ist zudem frei von synthetischen Chemikalien!

Welche weiteren Vorteile habe ich durch den Putz?

  • dauerhaft entfeuchtend, durch stabile und hohe kapillare Leitfähigkeit
  • permanent hoch diffusionsfähig (Atmungsaktivität)
  • flächenbreite, natürliche Wärmedämmung durch hohen Luftporenanteil
  • Wärmespeicherungsvermögen
  • Lärmdämmung
  • verhindert Kondenswasser- und Schimmelbildung
  • alters- und formbeständig
  • haftet auch auf sehr nassem und salzbelastetem Mauerwerk
  • gesundes Wohnklima
  • resistent gegen allfällige Mauersalze
  • kein Schwinden, Verkürzung des Putzes während der Austrocknung
  • selbst Schlagregen kann nur wenige Millimeter in den Putz eindringen
  • keine kostspieligen Wartezeiten zwischen üblichen Putzlagen erforderlich
  • Die Sanierung kann bei ca. 100 m² in 3 Werktagen abgeschlossen werden
  • kein seitliches Abgraben, vertikalen- und horizontalen Sperren notwendig
  • rein natürlich, schadstofffrei, ohne synthetische Chemie
  • nur ein Material für den Putzaufbau, anstatt 4 wie bei Sanierputzen
  • leicht verarbeitbar
  • mit Hand- und Maschine verarbeitbar
  • geprüft nach DIN V 18550 / DIN EN 998-1, Mörtelgruppe CS II

Wo kann ich den Putz anwenden?

  • bei Kellersanierungen
  • Hochwasserschäden, auch vorbeugend zum Mauerschutz
  • Sockelputze, Stadtmauern, Türme
  • bei Alt- und Neubau als Innen- und Außenputz
  • Gebäude in ländlichen Gebieten, alle Bauten an Küsten und Gewässern
  • bei feuchten Räumen (verhindert Kondenswasserbildung)
  • bei kritischen Untergründen (z. B. mit begrenzter Festigkeit und Tragfähigkeit- Fallprüfung)
  • Denkmalschutz, historische Gebäude wie Kirchen, Schlösser, Museen
  • als atmungsaktiver, ökologischer, gesunder Innenputz in Alt- und Neubauten

Entfeuchtungsputz

Preis & Kostenersparnis

Welche Kostenersparnis ist mit dem Putz verbunden?

Durch die Verwendung unseres Entfeuchtungsputzes werden erhebliche Einsparungen im Vergleich zu traditionellen Sanierungsmethoden erzielt, mit der Möglichkeit, die Kosten um bis zu 70% zu reduzieren. Der Schlüsselvorteil unserer Technologie liegt darin, dass der Zustand des Untergrunds den Endpreis nicht beeinflusst. Unabhängig von der Komplexität des Projekts oder dem Zustand des Untergrunds bleibt der Preis unserer Lösung unverändert, was einen signifikanten Vorteil darstellt. Traditionelle Ansätze zur Entfeuchtung erfordern oft umfangreiche Vorbereitungen des Untergrunds, was die Gesamtkosten der Sanierung weiter erhöht. Unser Entfeuchtungsputz ermöglicht eine einfache und kostengünstige Anwendung ohne die Notwendigkeit teurer Vorbereitungsarbeiten, wodurch außergewöhnliche Einsparungen erzielt werden.

Hinzu kommt, dass mit unseren Entfeuchtungsputzen und einer Klimafarbenkombination Energieeinsparungen bis zu 30% möglich sind.

Für ein genaues Angebot kontaktieren Sie uns bitte. Wir bringen den Putz gerne bei Ihnen auf.

Geprüft durch österreichisches Bauinstitut gemäß ÖNORM

Unser Entfeuchtungsputz wurde unter erschwerten Bedingungen in einer Langzeitstudie vom Bautechnischen Institut Linz mit anderen Sanierungsputzen nach ÖNORM getestet.

Zusammenfassend war er eindeutig der Putz, der am besten abgeschnitten hat:

„Bei der Applikation auf durchfeuchtetem Mauerwerk blieb der aerodurit EP 2010 als einziges Produkte im Endergebnis rissfrei. Der Nachweis der Beständigkeit gegenüber chemischem Angriff (insbesondere durch Mauerwerkssalze) konnte für den areodurit EP 2010 ebenfalls erbracht werden.“

Faq

Häufig gestellte Fragen zum Entfeuchtungsputz und Sanierputz

Was ist ein Entfeuchtungsputz?

Ein Entfeuchtungsputz ist ein Spezialputz. Er kann feuchte, versalzene Wände innerhalb kurzer Zeit entfeuchten. Durch spezielle Porensysteme und durch seine hohe Diffusionsfähigkeit „atmet“ er die Feuchtigkeit aus den Wänden. Ein guter Entfeuchtungsputz ist nicht hydrophobiert, und lässt die Mauern atmen.

Ein Entfeuchtungsputz ist kein „Opferputz“, der nach relativ kurzer Zeit abplatzt, sondern hält für viele Jahre, egal wie feucht und versalzen das Mauerwerk war.

Was kostet ein Sanierputz?

Bei Sanierputzen gibt es große Preisunterschiede. Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass man WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege) zertifizierte Putze bekommt. Im Internet findet man Sanierputze zwischen 15 und 85€.

Wie funktioniert ein Sanierputz?

Sanierputze haben eine große Porosität und Wasserdampfdurchlässigkeit, aber eine reduzierte kapillare Leitfähigkeit. Sie werden auf feuchte und versalzene Wände aufgebracht und speichern die auskristallisierenden Salze. Durch hydrophobe (wasserabweisende) Zusatzmittel wird die kapillare Leitfähigkeit des Putzes stark reduziert. Folglich wird gewährleistet, dass die Salzlösungen nicht an die Putzoberfläche gelangen können.

Ist ein Sanierputz für feuchte Keller geeignet?

In einem feuchten Keller macht ein Sanierputz wenig Sinn. Denn es wird durch die nicht abisolierten, erdberührenden Wände immer wieder Feuchte nachrücken. Aus diesem Grund ist bei feuchten Kellern ein guter Entfeuchtungsputz vorzuziehen.

Wann soll man einen Sanierputz verwenden?

Ein wassergesättigtes Mauerwerk ist vor dem Aufbringen eines Sanierputzes zu trocknen oder abzudichten. In anderen Worten eine Durchfeuchtung des Sanierputzes ist zu verhindern. Wenn dieses Ergebnis erzielt wurde, ist ein Sanierputz die richtige Wahl.

Machen Sie bei der Sanierung und Entfeuchtung von Mauerwerk keine Kompromisse.

Kontaktieren Sie uns für ein Angebot, wir bringen unseren hocheffizienten Entfeuchtungsputz gerne durch RENODRY-Fachpersonal in ganz Österreich bei Ihnen auf.