Wenn Sie darüber nachdenken, Ihren Keller zu sanieren, ist der erste Schritt eine gründliche Bestandsaufnahme. Überprüfen Sie den Zustand Ihres Kellers: Ist er trocken und gut abgedichtet, können Sie direkt mit der Planung der Sanierungsarbeiten beginnen.
Kellersanierung und Kellertrockenlegung – Was ist der Unterschied?
In vielen Fällen ist eine Kellertrockenlegung der erste Schritt einer Kellersanierung, da feuchte Wände und Mauern häufig zu unangenehmen Gerüchen und Schimmelbildung führen können. Wenn Sie Anzeichen von Feuchtigkeit bemerken, sei es an allen Wänden oder nur an den unteren Teilen, ist es ratsam, zunächst eine Kellertrockenlegung durchzuführen. Diese Maßnahme ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Kellersanierung.
Hierbei kommt unsere Mauerwerksanalyse ins Spiel: Wir messen die Feuchtigkeit in den Kellerwänden und schlagen den Putz an den Messstellen ab, um zu sehen, was sich hinter dem Putz verbirgt. Oftmals verbirgt Sperrputz die Feuchtigkeit nur und lässt sie im Mauerwerk aufsteigen, da sie nicht entweichen kann. Dies kann in Folge zu feuchten Wänden im Erdgeschoß führen und ebenso die Stabilität des Mauerwerks mit der Zeit beeinträchtigen.
Wann kann ich mit der Kellersanierung beginnen?
Bei vielen Methoden der Kellertrockenlegung müssen Sie warten, bis die Wände vollständig ausgetrocknet sind, bevor Sie mit der Kellersanierung fortfahren können. Mit dem RENODRY-Mauertrockenlegungssystem hingegen können Sie die Kellertrockenlegung und die Kellersanierung miteinander verbinden. Unser Renodry Entfeuchtungsputz kann direkt auf feuchte und versalzene Mauern aufgetragen werden und beginnt sofort mit der Entfeuchtung. Innerhalb weniger Wochen werden die Wände so weit entfeuchtet sein, dass Sie mit den nächsten Schritten der Sanierungsarbeiten beginnen können. Dies gilt auch für unseren wasserundurchlässigen, hochatmungsaktiven Spezial-Estrich, der sicherstellt, dass kein Wasser mehr von unten in Ihren Keller eindringen kann.
Der erste Schritt der Kellersanierung: Kellerentfeuchtung
Die Mauerentfeuchtung ist bei uns der erste Schritt der Kellersanierung. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Entfeuchtungsputzen: Soll es der bewährte Kalk-Zement-Entfeuchtungsputz sein, der speziell für Heavy Duty entwickelte Entfeuchtungsputz oder unser reiner Kalk-Wärme-Dämm-Entfeuchtungsputz? Wir beraten Sie gerne, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Alternative Methoden der Kellertrockenlegung
Es gibt auch andere Methoden zur Kellertrockenlegung, wie das Aufgraben von außen und die anschließende Abdichtung. Diese Methode ist jedoch aufwändig und birgt das Risiko, dass Wasser weiterhin von unten in die Mauern eindringt. Oft ist diese Methode aufgrund von Nachbargebäuden oder städtischen Gehwegen nicht möglich.
Eine weitere Methode ist das Injektage System. Nach dem Setzen der Injektagen muss die Wand oberhalb austrocknen, und es gibt keine Garantie, dass das Wasser nicht oberhalb oder unterhalb der Injektagen wieder in den Keller eindringt. Das Gleiche gilt für das Durchschneide Verfahren und Ramm-Blech-Verfahren. All diese Methoden sind nicht notwendig, wenn Sie den Entfeuchtungsputz von Renodry verwenden. Wir bieten eine 30-jährige Funktionsgarantie auf unseren Putz, und unsere Langzeitprojekte zeigen, dass er sogar noch länger hält und zuverlässig funktioniert. In unseren Projekten haben wir leider immer wieder Fälle erlebt, in denen Injektagen oder Durchschneiden nur kurzfristig den gewünschten Effekt erzielt haben.
Sparen Sie Zeit, Geld und Ärger, indem Sie gleich auf den Entfeuchtungsputz von Renodry setzen.