+43 2557 930 80
feuchte wand trocknen

Neue Experten für Mauerwerksanalyse und Mauertrockenlegung

RENODRY Österreich

RENODRY Österreich

26. Oktober 2023

Die RENODRY Group hat mit Andreas Höhne einen neuen und erfahrenen Partner in Deutschland gewonnen. Herr Höhne ist Experte für Baubiologe und Mitglied im „Verband Baubiologie“.

Sanierung von Kellern und alten Häusern

Er führt seit vielen Jahren ein eigenes Unternehmen, das sich auf die Sanierung von Kellern und Altbauten auf biologischer Basis spezialisiert. Außerdem konzentriert er sich auf Mauerwerksanalyse und die Erstellung von Sanierungskonzepten. Er vermeidet Chemie und sorgt dafür, dass alte Häuser und Keller nachhaltig saniert und erhalten werden. Herr Höhne ist auf diesem Gebiet seit mehr als zehn Jahren erfolgreich tätig. Damit ist er ein erfahrener und kompetenter Profi auf diesem Gebiet.

Spezialist für Renovierungen

Als Spezialist für Sanierung und Mauerwerksdiagnostik hat er umfangreiche Sanierungskonzepte erstellt. Fortan vermittelt er sein jahrelang gewonnenes Wissen auch an andere RENODRY-Partner weiter.

Altbau- und Schimmelsanierungen

Ein weiterer neuer Partner der RENODRY Group ist die in der Schweiz tätige NTB Bürkli AG. Der Inhaber der NTB Bürkli AG ist der Bauphysiker Gerald Bürkli. Er hat sich auf die Sanierung von Altbauten und Kellern, auf Trockenlegungen samt dazugehöriger mauerwerksdiagnostischer Untersuchungen spezialisiert. Er ist seit über 10 Jahren erfolgreich auf diesem Gebiet tätig. Zusätzlich ist er Experte in verschiedenen Bauvereinigungen in der Schweiz wie z.B. der WTA* aktiv (eingetragener internationaler Verein – Wissenschaftlich technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege – die Vereinigung für das Festlegen von Normen beim Sanieren).


Die WTA ist eine Wissenschaftlich technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege – die Vereinigung für das Festlegen von Normen beim Sanieren. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschung und deren praktische Anwendung auf dem Gebiet der Bauwerkserhaltung und der Denkmalpflege zu fördern. Die WTA wirkt als Drehscheibe zwischen Lehre und Forschung und der praktischen Anwendung. Innerhalb des wissenschaftlichen und praktischen Dialogs entwickelt die WTA geeignete Kommunikationswege zwischen den einzelnen Mitgliedern und bietet eine zuverlässige Schnittstelle für den kontinuierlichen Informationsfluss.

Neuste Beiträge